School Minutes 9: 1572-1574

School Minutes, Text (B): (9) Rudolf Funck (1572-1574)

 

[Text (B), 132r]

 

Acta der schulherren bij ver=// waltung Rudolffen funcken. // 1572. //

Anno 1572 den 20 Apprellens als die // allgmein Censura der professoren, schul=// meisteren unnd provisoren auch aller colla=// boratoren ijreß flijßens halber ghalten // ward. Und zum eend der selbigens, // herr Doctor Caspar Wolff, der die zweij // verschinen iar, das schulherren ampt ver=// sächen: min herren gang underthenicklich // das sij in deß ampts (wie byßhar brü=// chig gsin) erlaßen. woltindt, ansucht. // ward sömlicheß von inne uffgenommen, // unnd an sin statt Rudolff Funck // diener der kilchen zum frouwenmünster // zu einem schulherren erwelt. In bysin // herren burgermeister Kamblyß, beyder // herren Seckelmeisteren, heinrichen Tomans // und Cunraden Eschers, auch vorgenanter // Herrn Predicanten und Läseren. //

 

[Text (B), 132v]

 

Dijß iars warendt professores // unnd Ludimoderatores. //

D. Iosias Simlerus //

D. Ioan. Wilhelmus Stuckius

[Simlerus, Stuckius] professores et. // Testam://

D. Heinricus Bulling: Nouj Testam: //

D. Rodolphus Collinus prof. Lingua Greca. //

D. Ioan: Iacobus Frisius professor Logica. //

Dn. D .Georgius Cellarius //

Dn: D.: Casparus Wolfius [Cellarius, Wolfius] profess. Physicae //

D. Felix Trueb. profess. Gramat. Hebr. //

Ordinarij auditores lectionum // publicarum. //

Ioan. Bartolomeus Bachman //

Helias Fischer //

Conradus Huser //

Mathias Keller //

Ioan: Otto. //

Jucius Nies //

Iacobus Rordorff. //

Georgius Steiner. //

Leonhardus Pellican. //

Ioan: Schädler //

Ioan: Hein: Schwitzer //

 

[Text (B), 133r]

 

Martijr Terentianus. //

Ottmarus Caspar. //

Ioan: Rudolphus Goldschmid. //

Ioan: Iacobus Löffelsberger //

Ioan: Rosenckrantz //

Joan: Müller //

Conradus Zunberman. //

Ioan: Conradus Aberlj. //

Rodolphus Goldschmid. //

Iacobus Körner. //

Anido Anthonius a Salicibus //

Ioan: Orellius. //

Ioan: Petrus Botonella. //

Alexander Frijzerinus. //

 

Superintentes beijder schulen. //

Herr Hans Jacob Wick in der // oberen schul. //

Herr Hans steinbrüchel. in der underen // schul, auch im Collegio //

 

[Text (B), 133v]

 

Acta 28 Apprell: //

Als verschiner fasten von herren Doctor // Wolffius schulherren, derobald so man // an die frömbde schicken wölte, frag // ghalten, unnd aber domalen die // sachen, bijß uff das allgmein examen, // so iarlich uff osteren ghalten, uffge=// schoben ward. han ich dijsen 2 sapp: // die verordneten herren zusammen beru=// ffen laßen, unnd ein frag umm die // selbigen so gen wandlen zeschicken, // ghalten. Also ward ijren sechsen // erlaupt. Uß dem oberen gestifft, // Georg Sultzer, Hans Cunratt Guman, // Hans Huser, Hans Jacob Fabritius. // Uß dem Collegio oder frouwenmun // ster, hans Jacob frij, heinrich Frieß // Georg Sultzer. //

Hans Cunratt Zuman. [Sultzer, Zumann, Huser, Frieß] gen Wittenberg. //

Hans Huser. //

Heinrich Frieß //

Hans Jacob Frij. //

Hans Jacob. Fabritius [Frij, Fabritius] gen Marpurg. //

 

[Text (B), 133av: inserted paper:]

 

Uß dem fürschlag. so die herrenn Examinatores. von // wegen den knaben zum frawenmünster hechen. hab=// ent mijn gnedig herrenn an den zweyen stad so man // hinweg geschickt Cunraten Ochßner Munhysen Ochsners // des übennüters unnd Zohansen Hyler herr Johansen // hylers seligen sün, erwelt unnd genommen. Actus montags // den v. ij. Maijs. Anno 1572. presentibus herrn Burger=// germeister Bräm unnd beid Räth. //

 

Stattschrijber. //

 

[Text (B), 134r]

 

Acta 3 Maij. //

Uff dijsen tag wurdendt von den ver=// ordneten Zu der leer, an statt Frijgen unnd // Frießsen, so uß dem Collegio gen wandlen // erlaupt, wijderumb fürgschlagen. //

Joannes Widenman       Thomas Wijß. // Ioan: Murer.   Rodolphus Frij. // Ioan: Otto.   Ioan: Hyler. //

 

Also namendt den 5 Maij unnßer G. // Herren die rhät uß dyßem fürschlag. // Cunraden Ochsner, unnd hanßen Hüler. //

Und als Helias Fischer, so von unseren G. // H. den rhätten, von wägen sines unghorsame // vor ört was Zuis geurloubet, und under den // anderen knaben im Collegio nüt me dulden // woltendt, doch harnach wijderum mitt // den 25 gl begabt hattendt: Die verordneten // zu der leer pittluhen ansucht, dabij nie auch die 40 gl der wandlenden nun mee wel=// tindt volgen laßen, so welte er alhie bliben // und studieren, und das stipendium zu ergetzli=// keit siner muter und schwösteren in dijßer schwären thürij daheimen bruchen. Als //

 

[Text (B), 134v]

 

Aber die verordneten zu der leer, wijder ge=// gäbne latzungen zehandlen nüd gwalt // hattendt, habendt sij in artig wijlen doch // sich wol versächen das er uß großem ublem // gel für unßere g.h. zekeeren verursachet // wurde, deßhalben in ansächen der schwären // thürij, und deß großen mangels siner mu // tter und swösteren, auch sineß flijßes so // er verschineß iars angwandt, ward mir // befolen mitt herren Obman Ascher dijße // meinung zreden, die wijl und genanter fischer // wijder miner. g. h. satzungen ungebürlich // Lich ghalten, und deßhalber geurlaubet wor // den, werdindt sij sich sines nüd bladen, // so fier er aber sich rächt ghalten hette, // dz man ijm nüd urlauben hette mußen, were er ietz von wägen sines alters // und der leer halben an die frömbde ge // schikt worden. [am Rande: wellichest och // ußgricht] Als nun Helias Fischer volgender Zitt für unßer gnedig herren // kommen, sich siner armut erklagt, habet // sij in die 40 gl gelinochen, die im uff // künfftige frouwfasten im septemb. // söllindt angem. sölle ouch bij den // verordneten zur leer und anders, dann // uff sin witter wolhalten zebruchen begern // det sin //

 

[Text (B), 135r]

 

Es ward ouch dißer stund an Jongen Zublers // statt zu einem pedellen gnomen Jacob Rordorff. //

Uff dyßen tag ward auch fürbracht, wie // Ottmar Caspar von Stekboren gantz under // theniklich begärte, die wijl er bijß har von // unßeren gnedigen herren das almußen auch // die 2 ß gehept. Und aber iez uff sin aller // honch komen, das er sich mitt dem selbigen // nüd meer erhalth möchte. Derhalben man // ime auch nun meer, wie anderen knaben // ein stippendium gäben welte: so were er gar // urbüstig uff min herren zewarten, inen zedienen // und gespannen zestan. Als aber genanter // Ottmar Caspar kein Landkind, sonder // uß dem Türguw erboren, kent man // im kein stipendium ordnen, dann das // selbig allein uff die unseren warten sol. // Doch in ansächen sins wol und eerlich haltens, // und gruth tobz, so er ab allen denen arten // da er zu hus gsin bracht, ouch deß geflijß // nen studierenz und besuchens der predginen, ward // erkendt. Die wijl er also nitt im studieren, komen, das er bald zebruchen were. so bötte // sin sach um min herren die pfläger ann gstifft // gebracht worden, ob die selbigen im vilicht // ein vereerung dättind. Also wardt // von genanth herren gflägeren den 22 Maij // erkendt: Die wijl er min herren äben vil //

 

[Text (B), 135v]

 

vil schon kostet hette: und bald zebruchen // were, sölte man im allein das künfftig // iar 40 [lb] gäben, hiemit sich mütt bucheren // und anderem so zu sinem dienst notwen // dig gefaßt zemachen, und uß studieren // laßen. Damit man im zu eend deß iars examinieren könte. Als dann // er sich um ein stand wo er wette, umläche // möchte, damit er mynen herren nüd wi // tters überlägen were. Er were sun lang // das min herren ijm zum eend deß iars // selbs zebruchen begärtindt, sölte er // billich ijnen vor mercklichem dienen, // deß er ganz wol zefrijden. //

 

Acta 22 Maij //

Alle die Stippendiaten, so verschinen // iares angenomen, und dem gstifft // noch nüd glogt. wurdendt für die // verordneten pflägers, in bijsin ijrer // elteren oder verwanten gstelt unnd // bestätiget. //

 

Acta 28 Maij. //

Uff dijßen tag hatt man in das ober // gstifft an die x gl angenomen // hans Widenman. // Murer // Thomam Wijß// Hans Stumpf. //

 

[Text (B), 136r]

 

Hans Rudolff goldschmid sucht min heren // pittlichen an, die wijl er vor öttwas iaren wider // unser gnedigen herrenn satzungen sich ze frü ver=// eelichet unnd dorumb domalen geurlaubt // worden, und die zitt großen mangel erlitten // Das man ime in ansächen der schwärenn // thüren zitt, wijderumb begnaden werte. // Als nun die verordneten herren zur leer // verstundendt, das unser g. h. ijnn ver // schineß iars wijderumb begnadet hettindt, // auch die Zal der iaren die er bußen solt // fast am eend warendt. habendt sij // inn am statt Ludwigen Fattlijß, der von studijs // abgwijßen was, in die zaal der zwölfen // in der oberen schul, in muß und brott auch // die 2 ß angenomen. Wellichen M. Bur // kart Leeman den pflägeren bij dem // almußen presentieren söllen. //

Es komendt auch für, Jacob Löffelsperg // unnd Rudolff Frij, begärtendt, die wijl // sij nüd dann muß und brott und die // 2 ß hettindt, unnd aber in publicis // lectionibus vil bruchet haben mußtindt, // das man ijnen ein wenig dHandt // bieten wölte; also wurdent sij für // beide pfläger deß gstijffts und almußens // um öttwas stür gewijsen, die ijnen volgents // die hand botten. //

 

[Text (B), 136v]

 

Und als hans Baltisar wijdmer verschines // iars nach dem im das stipendium der xv gl // worden, eittweders das stipendium, oder das // muß und brott uff zesägen befolen ward, // und die antwurt von ime zeforderen ver=// gäßen was, hatt er die zitt das muß auch // genomen. Also ward erkent. die wijl // im das stipendium ietz umm 5 gl gemeeret // were, sölte er das muß fassen, und lich // sineß stipendij vermugen laßen. Damit in // anderer an sin statt erwelt wurde. //

 

Cunratten Pellicanen halber so by herren // Doctor Erasto zu Heidelberg vergäbens im // Disch ghalten, ward anzeigt, wie er ein // schriben an die sijnen gethon, in dem er sich // hefftig erklagte, wie er von sineß herren // frouwen durch hußgeschäfft vil in sinem // studieren versumpt unnd gehinderet wurde, // deshalb gen wittenberg zezüchen begärte. // Hienäbendt so hette auch herr Doctor selbs // M. Heinrichen Bullinger gschriben, unnd sich // wie genannter Pellican one erloupnuß uß // dem huß zogen erklagte, den tritten tag // erst darnach wijderumb zu im umm urlaub // kummen, der umb von im worden, etc. onn // diewijlen vilicht deß diensts müd (wie // dann herr Doctor holt gmelden haben, er // auch inne zu diser änderung kein anlaas // gäben, und wol zu achten, ime vilucht mee //

 

[Text (B), 137r]

 

spazierens, unnd wins über disch gmanglet, // deßhalb habe er in noch sinem begärenn //urlaub gäben, unnd im anderen an sin statt // angenomen. Als man nun 3 ins teil // auch von genants Pellicans früntschafft // verstann mögen, das ijnnen müd, ob man // ijm glich daheimen ußstudieren ließen miß // dienet were: Ward erstens diewijl // er ein guter frommer Knab, unnd in // der frombde lägtlich möchte duch böße // und liederliche gsellschafft verfürt worden // dargägen die lectiones daheijmendt sind // minder gut, dan an der frömbdij, sölte er uff den herbst heimbrufft // werden, damit auch die synen selbs // bas zu im söchen kontindt. //

 

Acta 31 Maij. //

Nach dem hans heinrich schwitzer so im Col // legeo zu dem frouwenmünster erzogen, und // erhalten, verrklagt ward, wie er einen, // so us dem veltlin, alexander Frijerius // genennt, der alhie studiert vor dem // Lectorio geschlagen sölte haben. Han ich // sij für min herren bescheiden, und alda // verhört, und als Alexander sich // erklagt, das er nüd nun von genantem // schwitzer geschlagen, sunnder vil unnd // uff verlanget, mitt anzüchtigen sachen // gefexiert wurde. Auch hand Ott //

 

[Text (B), 137v]

im uffghan, wie man ime einen sinest // geschlächts in der unruw zu Chur mitt dem // schwert sölte gericht haben, das abennt // der wachett sich nüd erfinden wurde, // hie näbendt Otto der rheed ouch schwitzer // deß schlathens nüd ab hin kontendt dann // schwitzer anzeigt, das im zu sömlichen // schlathen vil anlaas gäben worden, als // der in ettlichet unzüchtiget stuken zijgen, // die sich uff in nüd erfinden wurdindt // welliches alleß alexander hefftig ver // leugnet. Ward derhalben die sach der // gstatt uffghept, das Alexandro ebnd // hiemit ouch den anderen, mitt ernst an // zeigt wurde, das er sich sömliches unzüch// tiger worten fürohin maßgen, und als // ein frömbder und studiosus unser G. H. // satzungen onderst gläben, dann das es // mitt sömlichen ungschikten rheeden meer // kenne. Und die wyl hans Otten forhin // mee anzeigt worden, das es in wäget // er cennete ein hantwerch die wijl er nüd // mee flijß im studieren anwänden, sunder // iemerdar also liederlich sin werte: Do er // aber domalen gar ijmenklich gebätten, man // sölte witter mitt im das best thun, dan man ime zewijllen worden sije, Ward // im ieg anzeigt, das er mitt söömlichen und // anderen sachen nid mee ken sölte, dann er // sonst urlaub han wurde. Und diewijl // schwitzer in Lectorio, und als vil, als in // einer frijhert in gschlagen, ward erklert //

 

[Text (B), 138r]

 

Das er von sinem Zuchtmeister daheimendt // in bijsin deß superintendenten unnd sijnen // mitt der rutten sölte gestrafft werden. Auch // allen Knaben dann zumal sölte anzeigt // werden, das sij nüd mee in nütz genug // summers ziits und uff dem brügglj. wy // ters zitts uff die herren professores, sunder // in lectorio und stuben züchtiklich mitt // repetieren warten söltindt. //

Und die wijl dann ouch domalen fürbracht // ward, wie die knaben in Collegio vel von // ijren studijs abzogen wurdint: dergstalt, // das sij mußtindt waser in dem schijff // zu han furen, item die schüßlen in der // kuchij waschen, unnd andere dienst so // den mägten uß zerichten, gebruchtijt deß glichen // der zuchtmeister ijnn zu zitten mee // urlaub, dann aber sin sölte, gebe. Ward // erkendt, das herr hans wolff als pfarer // daselbs, herr doctor Wolff alter schul= // herr, Supperintendens, unnd ich. mitt // herren Zuchtmeister, auch siner frouwen // ernsthlichen rheden soltindt, das genan=// ter herr ijnnen nüd söml im uslouffen // zewijllen wurde, sunder die wijl sij von // unseren. g. h. mitt großen kosten daselbs // erhalten. er sij ob den bücheren, und anderen // min geschäfften behalten sölte. Dargägen der // frouwen ouch in bijsin deß herren flysig anzeigt // wurde, das sij die knaben zu keinen huß=// gschäfften, es were in der kuchij oder an=//

 

[Text (B), 138v]

 

derschwo hin bruchen, sonder sömliches sij dem // ie dienst und mägt usrichten möchte. Welliches // alleß ußgricht, er auch der herr, sampt // siner frouwen dem allen nach zu kun // sich begabent. //

 

Acta 14 Junij. //

An Hans Baltisar Wydmers statt der in das // stipendium kan, sijst in das almusen an=// genomen hans Leeman so in der underen // schul in der tritten letzgen saß und von sijnen // schulmeisteren sineß flijßes halb gar gute // kuntschafft hatt. Ward auch M. burckart // Leemann befolhen, genamten knaben den // pflägeren deß almusens zepresentieren. //

 

Uff dijsen tag ward anbracht wie dikenm[…]// so von wägen sines übel haltens vor öttwas // zits der schul verwijßen, und deß almusens // braubet, one erloupnuß wijderum ijm d // schul gienge, und als in wol M. hanns // frieß das nachglaßen, habe er im doch // befolhen den schulherren vorhin. um erlaupnus // zebitten, glicher gstalt ijst er gheijsen nun // den von M. burckhart Leeman, denen er // das zugsert, aber nu ußgricht. und die // wijl man dann kein beßerung bij im ge // spüren mögen, ouch zu keiner diemut // das er der gnaden begären, zebringen ist //

 

[Text (B), 139r]

 

man bij forgäbner urteijl bliben. Unnd // als er gsächen das er uß dem Cathalogs // in der schul durch than, hatt er zu den knaben // gsert, er welle mijnen herren vorumb nach // louffen, und in die schul gen, und sölte es // die glerten gheijsst han. welliches ich herren // brämen anzeigt, damit so öttwas am // in langte, er wie den sachen zebegägnen // wüsste. //

 

Demnach uns von wägen Hans Heinrichen // Fosters, und Thoman Trittallers // die zu Basel studiertendt, groß un=// flijßens, nächtlichen ußlouffes, und das // sij meer der heldschafft dem den bucheren // ablegindt, zugeschriben ward. Ist mür ijme // ernstlich zeschriben befolen, das sij abstündint // mit keeret meldung, das man ijnen // bijß uff künfftigen herbst noch warten, als dann sij mitt guten kuntschafften // heim komen söltindt, wo sij die aber nüd // brechtindt, wurde nach gebür dann mitt // inen ghandlet. Also kam harnach vom Foster ein schriben, der der gnaden begärt, // sich gentzlich der beßerung begab. //

 

Hans Müschen ward uff sin begären gen // heidelberg erlaupt, doch das er sich uff // den herbst wijderum heim machte. //

 

[Text (B), 139v]

 

Acta 21 Junij. //

Als hans schlatter der bijßhar die erst cla=// ßen in der oberen schul versächen, des tags // gen zurzach zu einem predicanten an H. // Niclaus Zindels statt von unseren g h. // erwelt ward: ist an sin statt in die erst // claßem komen Osuald Renner, ouch an // schlug im befolhen, die stunden und insunders // den kilchgang flijßig zehalten. //

 

Acta 2 Julij //

Uff dijßen tag ward ein schriben von basel // vor den verordneten zur leer verläsen, wie // Thoman Duttaler sich mitt nächtlichem // Ußlauffen ouch liederlichem wäßen dermaßen // hielte, das sich ouch der rhaatt zu Basel der // sachen annämen müßte, und die glerten // zu basel selbs vermeintindt, das er wol // eineß ernsthafften manns der in zu zucht // und de studieren flijßig hielte, bedörffte. // ward auch sinenthalben gschriben das er vil // uneinikeit grad zwüschenten den glerten selbs // anrichte, und sachen die in nüd angiegindt // libte. Und as min herren vermeintendt // das es wäget were, er studierte da heimer // da man bas zu im sächen konte, ouch müd // weniger da heimendt, als an der frömbdj // studieren möchte, ward mir befolhen in an // gentz heim zebruffen, hienabendt ouch gen // Basel um grüntlichen bescheid, wie er sich //

 

[Text (B), 140r]

 

daselbs ghalten zeschriben, damitt man dann // gägen in noch gebür handlen könte. //

 

Und als zu klag kom, wie die Collaborato=// res, ire stunnden in den schulen gar schlächtlichen // hieltindt. Dardurch die iungen Knaben // übel versumpt. Und man aber befandt // das sömlichs von wägen der predginen, die // sij uff der lantschafft, ouch grad öttwann // in der wuchen zethun angstelt, versummpt // wurde. Ist angesächen und geordnet damit // die so keine eigne Kilchen zeversächen, von // dem predgen, darzu sij sunderlich zogen und // zevil abzogen, hienäbendt ouh die Kna=// ben in den schulen und zevil versumpt // wurdint. Das die selbigen, damit sij // sich an Cantzlen ouch üben möchtindt // an einem sontag, wo mann sij anstellen // welte, wol gan möchtindt. Doch das sij // sich angenz wijderumb zu den schulen mach=// tindt. Hienäbendt aber so sij von iemans // uff den zinstag ze predgen gebätten wurdindt // das sij das selbig abschlachen, und denen so keine // stünd in den schulen zeversächen, zu wijsindt //

 

Uf dijsen tag ward Lutio Niez uß den Pünten von wägen das er wijder unszeren // g h. schulordnungen zefru gewijbet, das // muß und brott so er von Augustineren // ghaan, abgschlagen. der mijnen herren un // bewijßne guthaat höchlichen Junker //

 

[Text (B), 140v]

 

Rochius ijberger uß dem Turgöüw, Cun=// ratt, Sutter, frijttag. Desglichen hein=// rich Andreß, mitt deße verwanten auch ver // schines räts grett worden was. Als die selbi // gen zu dem studieren ganz undugenlich // ward mir befolen ijren elteren sömlichen // mangel anzuzeigen, damit genante // Kind zu handtwerchen oder anderem // zezuechen nüd versumpt wurdindt. // wellicheß ich ußgricht //

Nach dem ouch Ludwig Fattlj. der vor // hin schon von der schul vorwijßen, wijderum // in die schul komen, mitt anzeigun, // das im sömliches die herren pfläger // deß almusens erloupt. und es // sich aber befand, das genante herren // pfläger deße nie gedecht, ward mir // befolhen herren Burgermeister der sachen // zeberichten, damit so öttwas an in lang etc, er den sachen dester kümliches // zebegägnen wüßte. //

Steinenmans und Stoffel fritags // halber, als die vorhin auch von studijs von // wägen das sij undugenlich darzu, ab gewij // sen warendt ward anzeigt, wie sij sich // der sachen übel erklagtindt, und zehandt // werchen gefürderet [margin: worden] begärtindt. Ward // herren wicken und mir, sömliches den //

 

[Text (B), 141r]

 

herren pflägeren anzezeigen befolhen. das // wir ußgricht, und uns dijßer bescheijd gäben // sij hettindt Kinder unßeren g h. ie=// mans handwerck zeleren nüd gwolt // zu dem wurde das ein schädlichen um // gang gäben, so iemans und nutzenlich // zur leer, mann sij dan grad handwerch // uß dem almusen leeren mußte. Deßhalb // so ijren elteren öttwas anglägen, mochtind // bringen, was dan die selbigen sij heij // ßen wurdindt, werindt sij [margin: zuthun] nüd // weniger gneigt dan schuldig. //

 

26 Julij //

Und als Joannes Otto so bijßhar deß // Bruggers stipendium ghan, wijder unser // gnedinge herren schulordnung ze fru gewijbet // ward er geurlaubet. und an sin statt Rudolff frij von winterthur angenommen. // Als er aber noch sijnem urlauben ein // testimonium von den verordneten zu der // leer begärt, ward im dijß abgschlagen // die wijl man ijm kein kuntschafft dan der // unghorsame geben könte. //

 

Nach dem Thoman Dutaler uff das // schriben das sich im namen der schulherren // das er heim kome, one in gethan, nüd // nun ußbleib, sunder ouch sijneß uß=// blibens kein bscheijd noch entschuldigung // schreib, hienebendt man auch brucht // ward, das nu sin herr urlaub gäben // und er ijn einem offnen wirtshus // do er alle wuchen ein kronen gäben // müste, zetischgienge. Ward wijderum // erkendt, ijm ding ein eijgnen bo=//tten heimzebrüffen, hienäbendt sijnen / vatter die wijl er sin bürg, und man // im nüd witters dan sijn ordenlich // stipendium zegäben bewilliget, deß al // liß berichten sölte, damit er desterbas // gägen sijnem son zehandlen wüßte. //

 

Acta 7 Augsti //

Thoman Dutaler ließ den boten // so nach im gstikt ward, heimfaren, // one bescheijd, doch ließ er ijm durch // anderlüth wüßen, er wete bald nachhar // kummen, hienäbendt schribendt die ge // lerten von Basel, das er hiezwüschet das er sölte bescheijd gschriben han, bj zwöfo //

 

[Text (B), 142r]

 

metzen ijn einem dorff gsäßen were, deß // halb die verordneten zu der leer sin sach // für die herren Burgermeister und Seckeln // meister so die Censura zu dem frouwen // münster ghalten wurde, kumen ließendt //

Es ward auch Curatten Emisegger erlaupt // die wijl er iemerdar kranck, und der lufft, auch // das bier, nüd wol für ijn, das er möchte // gen Basel wijderumb hindersich rücken, oder // gar heim züchen, weders im gefiele. Deßgli// chen ward ouch heim von heidelberg brufft // Cunratt Pellican und Ioan: Wüsch: //

 

Hans Jacob Löffelspergers halben kam für, // wie er das gelt so im vom almusen und // oberen gestifft noch verschinem examine // bruchet daruß zeknuffen, ouch schnider und // schumacher daruß zebezalen, gäben were, da=// hin nüd verwendt hette, sunder angents // daruß ein boksfeel zu holen, kaufft, im be=// schlagnen dolchen oder widmer laßen machen, // ouch das er sine bucher so er in der schul hette // gebrucht, lanngt röck, hosen, handeler verberu // ffte, das in alers das almusen gäben, und // uß dem erlösten gelt, andere Kleider zu sinem // gfallen machen ließe. auch die Lectiones schlächtlich // besuchte, [margin: im brätt // spilte] vil sin und wider spatzierte, in bekleijdung // die mee eedelten den schuleren zustunde. Nach // sijnem verhören ward erkent, das im das // uf dißmal übersächen were, doch das er nüd //

 

[Text (B), 142v]

 

ime kenne, sunder ime witters sinenthalb // klegt kenne, sölle er geurlaupt werden // und sin. Frie ward ouch befolhen, sin // herberg zänderen, und ein anders suchen, // do er den predginen und schulen, bas // gsäßen //

 

Am 10 Augusti ward // die Censura im Collegio // zu dem frouwenmün=// ster ghalten. //

Uff den tag gloptendt unseren gnedigen // herren ghorsame, Cunratt Ochsner und // hans Hyler, in bysin ijres elteren unnd // verwannten. M: Burkarten Leemans // und Hansen Lochers statt Knächts. //

 

[Text (B), above: 44 // below: 143 r]

 

Als Thomann Dutalers sach ouch daselb // anzogen, ward erkendt, das ich als ein // schulherr die artikel so mir zwüßen // auch herr Wolffgang haller was im von // Basel und bern zugschriben, ordenlich in ge=// schrifft verfaßtindt unnd das selbig glich // morgens an ein Eersamen rhaatt kome // ließindt, wurde man in der sach nach gebür // handlen. Also lert ich dijße gschrifft mütt // volgenden worten ijn. //

Herr burgermeister from Eedel vest für=// sichtig Ersam wijß in sunders gnedig ir // min herren. Nach dem uf den gestergenn // tag, die iärlich Censura der Knaben halber // so zu dem frouenmünster zum dienst der // Kilchen erzogen werdendt, abermals in bysin // herren Burgermeister Brümen, beider herren // Seckelmeisteren, herren obman Äschers trad // der herren predicanten und läseren ghaten // worden. und daselb auch thoman Dutalers // halbe,r so ein Zitt zu Basel gstudiert, und lich // öttwas ungschikter daselbs grhaten, ghandlet // worden. Ist dijse sin handlung für üch un=// ser gnedig herren uff das Kürzist on gschrifft // zeverfaßen, mir befolhen. Und nam=// lich deß ersten halber. so ist uns von den // glerten der Sachen schul zu Basel sinenthalb // uff dijse meinung zu gschriben. Das uß den //

 

[Text (B), 143v]

 

unnßern so wir bij inen studierendt habindt // ettliche von wägen ireß liederlichen und unge=// schickten läbens, habindt söllen gestrafft wer =// den. Doch in ansächen ijrer inngendt, auch // das sij der gnaden begärt, sije inen uff // dijßmal gnad bewijsen unnd erzeigt wor=// den. Daruff wir die Knaben gschrifftlich // abzestan und sich zebeßeren ernstlich verma=// net, wir aber kein antwurt von inne uf // das vermanen empfangen. Bald darnach // kumet uns ein ander schriben. wie Dutaler von wägen sineß nächtlichen un=// ruwigen wäsens, so er uf der gaßen triben, ouch der wücklen und häseren, in die er // zu meerlichen wibs personen geschlossen, habe // söllen für rhatt gstelt werden, doch er sich // bij den weiblen und statt knächten, damitt // die sach nüd für rhatt henne, mitt gelt // glediget, wie sömliches die obersten knouft // selbs anzeigindt. Deßhalb vermeinindt sij, // das er wol amsijget litten, die ijnn iener // dar tribindt bedörffte. Daruff wir in an=// gents heimbeschriben, daa er doch nüd kommen, // ouch sines ußblibens kein bscheid gäben. // Demnach kunpt aber ein schriben, wie herr // Cerlijs ghäher deß uhrichs vogt zu Basel, bij // dem er zetisch gangen, inne ouch von wägen // siner unghorsonne, und anderer stucken (von // wellichen herren halleren zugschriben worden) //

 

[Text (B), 144r]

 

geurlaubet habe. Da er sich in ein wirtshus zum // Kopf genannt ein wuchen um ein cronen in // disch verdingt. Daruff wir angents ein eignen // botte nach im gschikt, mit dem er heim kome // sölte, dem er bald harnach ze kumen verheisen, // der selbig bott ein schriben bracht, das er ver =// schiner tagen bij Zweijen mätzen in einem dorff // funden worden. Es habe ouch der wirt zum // Kopf, diewil er in sin hus nachts offenstan // laßen, also das die gaßen wächter nachts in // das kumen, unnd in geweckt, geurlaubet. //

Sömliches hab ich uß befelch mijner // heren der verordneten zur leer, v. K. m. // soml under mir uffgloffen, und zugschriben // worden, uff das Kürtzist berichten wöllen. //

Datum 11 Augusti. Anno 72. //

V K. M: undertheniger diener // Rudolff funck dijser ziit // schulherr. //

Uff das ist er von unseren g. h. in gfenknus // ettliche tag erkendt, und volgents in dijße // urteill worden. //

Uff verhörung dijß brichts, und hin deß Du // talers in gefenknus gegäbne ontwurth // habendt min gnedig herren sich erkennt // Diewijl er Dutaler über alte warnungen, sich // an der frömbdy, ganz unghorsam erzeigt, // und nütt wie ime gebürt hatt, ghalten unnd // getragen: so lose er uff ein gwonlich urseecht //

 

[Text (B), 144v]

 

der gfencknuß erlaßen werden, und deß stipendiums // so er gehept, entlegt bin aber das ime das // selbig nütt meer verlangen, es were dan sach, // das er sich wider rücht schikte, und beßerte, dazu // min herren offne hand haben, ijren wijderrumb // anzenemmen oder nütt. Actenns Sambstags, // den 16 Augst: Anno 72. Presentibus herr Burger // meister Kemblj; und beid rhett. //

Underschriber // Acta 27 Octob: //

Den 27 Octob: ließ herr Abraham Hartung // der die 3 claßem in der schul zu dem frouwenmün // ster ettliche Zitt mitt truwes ursächen fürbringen // wie das er ein zit har in den schulen das best gethan // und aber befunde, das im sömliche arbeit, an sij // predigampt zu dem er sich gern flißiget begeb // vil hinderte. derhalben damit er sinem fürnäme // bas obligen könte, an uns, der schularbeit gelediget // zwerden begärt. ward er in ansächen sijner bil // chen pitt der selbigen erlaßen, und Johannes Mu[…] // der domalen ab der frömbdy heimkomen, zu dem // man sich das ers wol versächen möchte, an sij // statt in die schul gnomen: //

 

Acta. 6 Decemb: //

Als öttwas klegt. von den knaben zu dem fro // wen. münster ijreß zuchtmeisters halber anzeigt ward // hatt man sij fürgstelt. Klag und antwurt verhört // Und als sich die Knaben erklagtendt, wie ijnen das // nüd, wie aber die satzungen vermöchtindt, dargestelt // und desthalb mangel hettindt, auch das selbig nüd // als suber, als aber sin sölte gekocht wurde. Dargäg //

 

[Text (B), 145r]

 

der Zuchtmeister anzeigt, was und wievil er alte // malzit darstelte, auch das selbig dermaßen kochet // das er sich darbij wol lijden mochte, dann er selbs // bij und mitt ijnen uß einer schüßel eße, und so // glich nüd alle und iede fleischtag er fleiß haben // öchte, were doch er nüd, sunder die mezger // bij denen erb nüd ankumen möchte, schuldig, müßte // also wie ander Eerenburger deß selbigen man=// glen, doch hieße er ijnen an muß und brot kein // mangel. Nach langen verhören umm beijder par=// thijen, auch flyßigem erkündigen allersachen, nä=// bendt dem das sij befundendt, das sij die knaben // zu zitten brot in den schulen ußtheilt das sij in // den kesten verherten laßen, zu dem das ettlich die // sich übel ires mangels erklagtendt, in der bekleidung // und im Läben gar muttwillig, deßhalb bij sömlichen // mankein mangel gespüren kont. auch so vil man dem // unsuberen kochen nachfragt, allein befandt, // das uff ein Zitt ein krießijsuppen in deren ein // schwijmin schwärtlj ouch krießijstil funden worden // ijnen fürgstelt, und witters nüd habend die veror // dneten zu der leer sömliche klag nüd wol gegünnt // geachtet, deß halben mitt ernst mitt ijnen gret, // dabij mitt sömlichen ungrimpten sachen nüd meer // komen söllindt, sunder trachten, das manger // eerlicher burger und bandtmann, iez zu dijßer // schwären und klämen zitt sich ouch bij den muße // und so der selbig muß und brot zu siner notturfft // haben möchte, er wol zefrijden were söllindt ouch // sij die uß gnaden von unßeren g.h. zum dienst // der kilchen erzogen werdindt, sich auch bij den unnd // vermutten laßen dargägen ward ouch mitt dem // zuchtmeyster greth, das er am muß und brott ijnen //

 

[Text (B), 145v]

 

kein mangel wie auch bijßhar beschächen, laßen wölte // sunder (wo müglich) ijnen das wie geordnet, // fürstellen. //

 

Anno 1573. //

 

Acta 31 Apprell. //

Uff dijßen tag as man hielt das examen in // der oberen schul, begärt hans heinrich Keller // herren grichtschribers son Kuntschafft von unns // sines flijßes und studierens, die wijl er die schulen // nüd me besuchen würde, welliche im vergunt und // von mir uff dijße form gäben ward. //

Universis et singulis literas hasce testuris, salutem // in domino. Cum Ioannes Heinrichus Cellarius cuius // noster, uitae suae, aliquot annis in scholis nostris // actae, publicum a nobis testimonium peteret. Nos // scholarchae caeterique tigurinae scholae praesides id es // libenter deferimus: ut qui eris a iuventute sua // diligentiam et assiduitatem in humanioribus literis // perspexerimus. Mores quoque eius (quantum quidem // nobis constare potest) eiusmodi sunt, in quibus hacte // nus iubet desiderare potuimus. Qui si pergat ut // caepit, optima quaeque deipso nobis pottiremur. Quo // quidem. nomine, etiam alijs bonis uiris ita ramu // datum cupimus, ut aliquando pietatis et diligen // tiae suae digna praemia cum consequntum expria // mur. Valete. Datae et Scholarchae nostri ligitto // obsignatae. Tigurj Heluetiorum lat: April: Anno // M:D:LXXIII.

 

[Text (B), 146r]

 

Und als man im examine befunden, das die dütschen // argumenta welliche M. Hans Frieß ex tempore zma=// chen sinen Knaben angäben, gar nuz und not=// wendig werindt, dann mann hierynne gar wol was // sy köntindt und zugnomen gespüren mocht, ijst // erkendt das sömliches in beyden schulen furer // gebrucht werden sölle. //

 

Acta 5 Aprell: //

Uff dysen tag ward ghalten die allgmein Cen=// sura, in bysin herren Burgermeister Kamblins bey // des herren Seckelmeisteren, Aschers und tomans // daselbs mitt ernst mit hern Isräel steheli, welicher / in beyden schulen die iungen in schriben anfuren söllen, // gret ward, das er geflijßner sijnie stunden halten, sölte, und die wijl er iemerdar der beßerung begere // sölle er den herren so im vil abzeschriben gäbindt // und darum sonindt, daß selbig, sin mangel zeerse=// tzen, auch laßen zlieb werden, und meer inzogen // sin dann er aber sije. //

 

Glich darnach als man derohalb so im exa / mine wol bstanden, und der hilff begärtindt // noch altem bruch, handlet, und befandt das // Josue Bullingers deß Kürsiners, auch heren / Josue Finßlers sün, domalen wol bstanden, der // hilff begärtendt und man aber den nottigisten // Zum ersten helffen mußt, und deshab dijße / lied, uff dyßmal hinder sich gstet wurdendt. // ward abgret, das man yren in künfftigem // indenk sin sölte. Und diewil her Finßlers // son mitt kosten alhie erhalten wurde, solte man // im uß dem studenten ampt zu einer veree=// rung 5 gl laßen werden. //

 

[Text (B), 146v]

 

Acta 15 Maij. //

Es begärt herr Julius Terentianus an die // verordneten zu der leer, die wijl er sinen son Mar // tyrem by im hette, er aber von wägen vile da // geschäfften so er in der Trukerij mitt corrigieren / hette, zu in nüt, wie aber die notturfft erschiesch // sähen könte. Zu straßburg aber vil guten günneer // und fründen hette, die mitt allem flijß genanter // son underwijsen, und zu den schulen halten wurden // Deßhalb ganz underthenenklich von erlaußnuß und // ansucht, wette er das überig zu sinem stipendio // und in daselbs erhalten. Also ward man ijm // in ansächen. sineß alters, auch das der Knab // daselb gar wol versorget, zewillen. Doch mitt sy // tteren anzeigung,d as er uff dijß mal sijneß stijpen // dij zefrijden, und [margin: sich deße] vermügen laße, und der beßerung // wie die, so da heimen, warte. //

 

Acta 26 Iulij //

Uff disen tag hielt man die Färlich Censuram // im Collegio zu dem FrouwenMünster. Da den // knaben gemeincklich anzeigt ward, das sij sich // der bekleijdung, auch der Form, wie unßer g.h. // ijnen gebindt allem halten sölltindt, unnd andern // unnöttiger bekleijdungen so zu hoffart und ijrem stand nüd // gmeß, getzlichen enthalten, angsächen, das genante unser // g.h. sij, uff das underthenig patten ijren osten // denen der kosten zeschwär, uß gnaden angnomen, und // zum dienst der kilchen, die hoffart und ander // brügen ding der welt zeweeren, gebruchten werden sol // lindt. //

 

[Text (B), 147r]

 

Es sol auch der Zuchtmeijster ein flijßig uffsä=// hen daruff haben, das dem allem glapt und // nachkumen werde. Es ward auch domalen // der beßerung herren zuchtmeisters halber, dem es zu schwär werden wölt in der großen thürij // ein sömliche vile großer Knaben mitt spis unnd // tranck zu erhalten, rheed ghalten, deshalb herr // Burgermeister Bräm die sach an unser gnedig herren die Rächenherren bringen wolt. //

 

Acta 29 Julij. //

Hielt ich ein Convocation, ward an herr // hanß Müschen statt, so an ein stand von // unseren g.h. gnomen, Cunrat Emisegger // in die schul geordnet. Dan als herr Collinus // sin son hanßen dahin gefürderet zwecken be=// gärt, ließ man im anzeigen,d as er sin beste // Zitt umm x guldinn wijllen in der schul ver=// schljßen möchte, da ijm aber zu anderer Zit bas // möchte ghulffen werden, das er im gefalen ließ. // Es ward auch damalen erkendt, das stein // Frij, und Fabritius die hus der thürij und wenig // läsens zu Marpurg erklagtindt, söltindt gen // Wittenberg züchen. //

Jacob Löffelsperger der einer beßerung begärt // ward abgwijsen, angsächen das er hette muß // und brott, und man anderen, als burgeren und landkinden de darzu noch nie kommen werindt // wi er es aber hette, auch helffen mußte //

 

[Text (B), 147v]

 

Acta 16 Septemb. //

Uff dijsen tag kam den verordneten zu der // leer für, wie das heinrich Foußj, heinrich Ber=// tschinger zu iren elteren, uff ir begären urlaub // begärt, dahin der zucht meister inen erlaußt // sij aber dahin nie kumen, sunder in einem schiff // mitt etlichen meytlinen gen Eerlybach gfaren // wellichen schimpf auch gsin, Rüttiner und kuchij // meister, dasellbs zächet und dänz ghalten, // uff den abendt als sy wijdenim heim gfaren // an der bleikij in wadischwylers seligen hus in // kert, und da abermalen zäch und dänz ange // richt Bertschinger wol noch heim gangen, Föußy // aber ußbliben. Demnach ward auch anzeigt, das // sij an der kilwij, abermalen ußert dem hus // nachts bliben, zu denen sich gschlagen, hans scheid // ler, heinrich haar, Sulzberger, und Tomas wijß und kumen warindt in eines burgers hus // lang in die nacht bij dem selbige schlafft trunck // ghalten, getanzet, und wie wol schädler wijderum // von ijnn gangen, sij doch mitt ijrem dantzen lang // in die nacht fürgfaren, darem kranke lüth, so in // der nachpurschafft gsäßen ein myßfaal empfan // gen. Hand auch dem Spillman oder giger ein // schilt sampt iren wappen machen laßen, wellicher // uff lugern zu wollen, aber nüd, bijß in der schelt // zugstelt wurde, wichen wollen. welliches die knaben // nach langem verhören nüd absin können. Also ward erkent, wie wol sij mitt irer unghorsame, // unzücht, lügen, und insunders das sij mitt dem //

 

[Text (B), 148r]

 

schilt, wellicher an die frömbdij kumn were, // vil Eergernuß angricht hettindt, wol verdient // das man sij urlaupte, doch in ansächen, das // ire elteren, die deße als nüd vermöchtindt // hiermit gestrafft wurdindt, söltindt sij in by=// sin der verordneten heren, von ijren Zucht und // schulmeisteren mitt der rutten gestrafft werden. // Und die wijl sij dem gyger den schilt schon // zugfert und heyßen, und aber nüd zethun, das // er im gäben werden, sölte man den schilt zu // hussen schlahen, das silber dem goldschmid wijder // umm zu stellen, und Rüttiner die wijl er die sach // mitt dem schilt im allermeesten triben, da er, // goldschmid für sin arbeit abfertigen unnd // bezalen. //

 

Acta 25 Novemb: //

 

Ist uns ein ordnung von unßeren gnädigen // herren uff diß meinung zukummen. //

Wiewol ein alte und wolgegrünte ordnung gsin, das // an statt der Caßplanij pfründen, so in das almusen // geordnet. sie min herren uß den knaben in der // oberen schul zwölff, von der underen schul zächen // und dann von der frömbdy fier, bringt zwenzig // und sechs knaben. weliche aber ab sij zu der leer // tugentlich oder nütt von den herren schulherren imme // mijnen gnedigen herren schrifftlich fürgeschlagen, unnd // denn uß den selben die genomen, von denen man // öttwas rächte verhofft. So befindendt doch sij // min herren, das iez ettliche bishar söllcher ordnung // nütt gläss und noch gangen worden, sonder die //

 

[Text (B), 148v]

 

sach dahin komen, das die knaben one einichen // fürschlag für und für angenomen, us iez deren // denen man muß und brot auch die 2 ß gibt // ob sechzgen worden. Der anderen so sonst alda // erzogen, ob dryßgen. Das als iren an statt // sechs und zwenzigen, iez ob den nünthgen sindt. //

Zu dem entstande sömliche myßordnung druß, das // sölliche Knaben so sij von iynen one underscheijd // angenomen, einer lich im […] der ander in // der nüwenstatt ett und an anderen änden // uff das nachgültigist verdingen so sij dan muß // und brot, läbend sij dags und nachts unge=// meisteret in aller unghorsame und licht fertikeit // gond nüd rächts in die schul, sind zur leer nüd // tugenlich, so sij dann erwachsendt, werend // sij, nüd hußhaben, nämend wider. Est dann // öttwan einer gefründt verschaffendes dann // das man im helffe, er sie deß wert oder nütt // kompt er glich an ein stand, da im anderer // ußkomen, hatt er mitt lichtfertikeit unnd // liederlikeit, lich selbs in schulden bracht, das nüd an ijm hilfft, oder fart in der liederlich // keit für, das er so im schon ghulffen, wider // vom stand kumpt, und dann mitt wib und kinde // inen mijnen herren, und dem gstifft uffbunden // wirt. Damit aber hierijme öttwas änder // ung und beßerung beschäche, und es bij der // ob angezognen alten ordnung blibe. Est mijner herren // meinung und erkantnuß, das herr seckelmeyster // Toman und Funken, hans wilperg, zoller mitt // sampt den herren glerten, die knaben alt für // sich beschiken, und an eynem ieden erkündigen // ob er zur leer dugentlich als nütt, welliche //

 

[Text (B), 149r]

 

darzu gschikt, die selben darzu zogen, welliche // beßer zu handtwerchen, zu den selben gethon. // unnd also ein anfang beschächen. Und doch in // dijser thüren zit keiner deren so angenomen // verwijßen werden, byß es wijder uff die alten // ordnung komme, und dann bij den selben belebe. // und sij min herren sich und ire Ampter selbs // ouch bedenken. Zu dem als sij min herren // verschiner iaren uß behafften ursachen gutter getrüwet vätterliche wolmijnung geordnet, darzu // den fünffzechen knaben, so von alterhan / zum frouenMünster erhalten, noch fünff // gethon worden, dardurch sich dem der costens // auch gemeeret. Und aber nun zu dyser Zitt // so vil iunger expectanten erwachsen, des / dysere Zaal, und der costen auch wol gminderet // werden möge. Sölle fürhin im hoff gar // keiner meer angenommen werden, sonders die // zaal und auch der costen nach und nach ab=// gan, bijß es wyder uff die fünffzechen kna // ben kome, und es dan darbij bliben. //

Und als auch augenschinlich am tag, das // die iungen studenten, so sij gen Basel, Straßburg // Heydelberg, marpurg, Wittenberg, und andere // Orth gen wandlen gschikt worden, grad in // wolfeylen, geschwigen in dyßen thüren iaren // gar vil verthon, groß schulden gmacht, und so sij dann heimkumen, wol als bald darfor // oder grad druff gwibet, die schulden gmeeret // und in sölliche armutt gwachsen, das wann // sij dan schon gutte oder auch geringe stend // überkomen, uß der nutzung yren schulden nütt //

 

[Text (B), 149v]

 

gnug thun, und dan vil minder die hußhaltung // füren mögen, dardurch dann sij min herren // und das gestifft dazlich auch überladen worden // Ist zu fürkommnung deß ir erkantnu, das // nun hinfür gar keine iungen meer ienerthin // gen wandlen geschikt, sonder allhie in der // leer und guter Zucht, auch meysterschafft // erhalten und erzogen. Est dann einer zu einem stand // tugenlich, nach gestalt der sachen, auch zitt und // glägenheit der Sönften darzu gefürderet werden // were aber under den studierenden knaben // einer für sich selbs so habendt, oder das sine // fründ ijnne ir mijner herren wittere hilff gen // wandlen schiken welten, das den selben das // zugelaßen sin, doch das er sich ußenhalb derma // ßen halte, das kein klag von im köme. // Und die wijl das gestifft mitt stipendiaten über // laden, da aber die alt ordnung allein xxx zu er // halten ußwijßt, sölte die Zaal der selben auch // nach und nach bijß uff der alte Zaal geminderet // und darnar auch keine meer angenomen wer // den. Gutter hoffnung so in igerzelten articklen // ich erlütterter maßen gehandlet, das sich der // costen schweijneren und gminderet werde. //

Actum Mittwuchen den 25 Nouemb:

Anno 1573. //

 

[Text (B), 150r]

 

Anno 1574. //

Acta 6 Ienners //

Uff dysen tag habend die verordneten zween // herrn, so von unseren gnedigen heren den // Rhäten geordnet, sampt allen dieneren // der kilchen, professoren, schulmeysteren, provisoren // und Locaten, die sachen zhanden gnomen, die // knaben für lich beschikt und nach flißigem // erkundigen, dryerley knaben funden. // Ettliche so zu der leer tugenlich, ettliche // aber mittelmeßig, denen man byß uff kun // fftigs examen zu osteren zu sächen möge, // demnach ettliche die gar undüchtig zu der // leer, beßer zu handtwerchen, von deren // wägen unßer g.h. gebätten söllindt werden // dery ordnung gäbindt, das sij zu handt // werchen komen mögindt //

 

Zu dyßer Zitt ist für uns kumen Herr Jo=// achim Mörikofer pfarrer zu sumerij, der uns // bericht wie er uff die pfarr Hüttlingem // im Turouw berufft, doch das er vorhin // Funker Goriußen von Ulm als Lähen=// herren der pfrund Kuntschafft von der schul // zu zürich sines Läbens und studierens // brächte. Diewijl nun er keinen anderen // ursach von uns kumen, dann das er wijder // unsere schulordnungen zefrü gewijbet, auch […] // unser herren der Eydgnoßen erkantnuß zu //

 

[Text (B), 150v]

 

S. Gallen examiniert und zu glaßen, haben // sich die verordneten zu den schulen erkendt // das im sömlich begären nüd sölle abgschlage // werden, sunder was uns zewußen, billich // sölle uff sin begären anzeigt werden. // Luth die Kuntschafft aber

 

Eedler bester insunders günstiger Lieber // herr, unser früntlich grus mitt wünschung von Gott dem Almächtigen alles gutten, sije // ijner best zuvoran. Es kumpt für uns // herr Joachim Mörikofer dijßerzitt pfarrer // zu sümerij im oberen Turgöuw, mit an // zeigung, wie das die pfarr hüttlingen ledig // worden, welliche ime von ünser best als // rächtem Lähenherrn dijser pfarr vergunt // und glichen wurde, so feer er von uns als den verordneten zu der leer und schulen, glo // wirdigen schin und kuntschafft siner leer und // Läbens halber brechte. Derhalben uns ganz // underthenencklich umm sömliche Kunntschafft ange // sucht und gebäten. Diewijl dan uns so wer // best anforderen an ijnn, auch hin an uns // begären, nüd unbillich sin. bedücht hatt, // und wir der warheit kuntschafft zegäben // ieder zit erbüttig und gneigtt sind. so fügend // wir unser best ze wüßen. Das nach dem // genanter Herr Joachim vor öttwas iaren, // in ansächen sines trüwen forderen, von un // ßeren gnedigen herren alhie bij uns, die schule // zebruchen erlaupnuß ghan, sij auch ime mit // muß und brott darzu verhulffen gsin, er sich

 

[Text (B), 151r]

 

in der leer und läben gang wol, wie einen iungen, // der zum dienst der kilchen sol zogen werden // anstat, eerlichen ghalten. were ouch domalen // in ansähen dyß alles, von uns mitt anderen // unßeren stipendiaten frömbdy schulen zebesuchen // geschikt worden: die wil er aber zu der selben // Zitt wijder unßer g.h. schulsatzungen in heili // gen stand der Ee, der sonst niemants abgschla // gen, zefrü und unerlaupt sich begäben, ward // er von uns, vermög der selbigen satzungen ein // zitt lang geurlaußt und still gstelt. Da er // sich volgents, als wir iez von ijm verstand, // in das predig ampt begäben, und fier // iar das schon versächen. Sije auch vermög // unser gnedigen herren der Eijdgnoßen erkennt // nuß zu Sant Gallen examiniert und zu=// glaßen worden. dorumb er auch sinen glaub // würdigen schin bringen werde. Sich auch, so es an dem selben examinieren nüd gnug, // enbotten ieder Zit so es uns gfallen würde, // noch witters examinieren laßen. Diewijl dann // sin iugend, die er by uns verschlyßen uns ganz // wol bekandt, hand wir deren gägen Ünert // best im zeguttem indenk sin wellen. Hoffend // ouch das sin fürgäben der übergen Zit halber // auch der iugend verglichen werde. Bittendt // […] üwer best sömliche Kuntschafft im // besten von uns zevernämen, unnd ijm üch und // die Kilchen gotts vorab, wie byßhar, laßen // befolhen sin. hiemitt üwer best in schiren gotts // befelhende. //

 

[Text (B), 151v]

 

Acta 17 Febr. //

Es ward dyß tags Iohannis Collinus in die // drit Claßem der schul zum frouwenmünster // uff versuchen angenomen. //

Und die wijl Hns Heinrich Foster so gen Basel // gschikt, daselbs ghuret, ein ledig Kind über // kommen, auch ein andere zu der Ee gnomen // bij deren er grad zu einer Zitt, auch ein Kind // ghept, und also die schulsatzungen uberträtten, // ward er gentzlich luth der schulordnungen geur=// laupt auch sin gantze Handlung herrenn // Burgermeister anzuzeigen erkendt. //

 

Acta 23. Feb. //

Bumannus, Frij, unnd Murer, diewil es ijren elteren // an der frömbde witters mitt sömlichen kosten zeerhalten // zu schwär sin wölt wart erkendt das man sij // heimbrüffen sölte. Unnd diewyl Cunratt Huser // anzeigen ließ, wie er ein gute paedagogium bij ettlichen // franzosen, daa er ijn sinen studijs en Verhindernuß // möchte fürfaren, und mitt mynderem Kosten an der // frömbde studieren, solt man ijm anzeigen, wohin, // auch welcher gstalt er angnomen wurde, uns zebe=// richten als dem welte man ijm bescheijd gäben. //

Uff fürpitt der schul zu Heijdelberg ward Jacob // Körner Mathie Körners seligen son in das // stipendium angnommen. glicher gstalt Johannes // Collinus Herren Collinj son, wellichen er in sinem // costen an der frombde erhalten, und ietzdan schon in // den schulen umm x gl anfienge dienen, wie vor auch ge // brucht worden. //

 

[Text (B), 152r]

 

Acta 25 Febr:

Als dann unser g.h. Burgermeister unnd Rhaat // uß gantz Christenlicher wol meijnung im verschinen // 63 iar angesächen, das alle die so von der kilchen // hilff und stipendia hett nüdt unnd umm do leer // wellen erzogen und erhalten wurdindt umm meeret // irer frucht und schuldiger pflicht willen zu al // len sontagen in die gwonlichen predginen, und auch // zu allen werchtagen in die fruijen predginen gan, // die selbigen bij uffgesagter straaff unnd Lust nüd // one sondere ursachen versunnen, und die selbigen // mitt allem flijß ernst und andacht hören, // unnd ijnen zegute das nottwendig ist uff zeichnen // soltindt. Und aber siderher durch unflijß // der iungen sölliches mitt höchsten myßfallen, // unßer gnedigen herren, auch mitt großer Eergernuß // viler lutth unnd mitt irem höchsten schaden übel // versumpt. So habendt die verordneten herren Exa // minatores uss Krafft vorgeachter ordnung // witter angesächen unnd geordnet. Daß hin // für alte die so in der Kilchen costen erzogen // und von der selbigen Stipendia habendt als // namlich die so examiniert, und nach mitt kei // nen ständen versächen, auch alte die so als der // frömbde him komn deßglichen die, so die publicas lectiones und die fordersten lätzgen in der // hörendt, sampt allen denen so in dem // Collegio zu dem frouwenmünster erhalten, und // pulicas lectiones ereicht habendt, zu allen // sontagen die gwonlichen, insunders aber die // morgen und abendt predginen, auch zu alten //

 

[Text (B), 152v]

 

werchtagen die früijen predginen mitt allem flijß // besuchen unnd hören, und deren gar keine one erlaup // nuß und Eehaffte ursachen versumen. Und namlich // sich die so in das großMünster gond, daselbst // uff der langlen, welliche aber zu ganz alten // gand, in den Chor, und welliche zu dem Frouwen // Münster gand auch an ijrem gwonlichen ort und // sonst an keine anderen finden laßen, damitt die // superintententur iren gwaren wol ein gute rächnung // haben möchtindt dann wellicher eine oder // meer Almugte, one nottwendigen ursachen, der // und die selbigen so der schul erlaßen, sollendt // von ie der versumgten predig einen bie hemsch zu // straff sij dem intendenten also bas antwurten // und bezalen söllendt, oder aber er die von ire // stipendio zu den frounfasten innämen und dem // schulherren gäben und überantworte sol. Derhalben // auch kein stipendium gegäben oder bezalt werden // sol, er habe dan von sijnem intendenten deß // gute Kuntschafft das er mitt Alumnuß und // verfallen, oder aber sine verfalnen lußen sonst // grichtet und bezalt habe. welliche aber noch in // der schul under der rutten, die söllend von unten // dentibus iren schulmeysteren angäben, und umm // iede Alumnuß mitt aber ruten gestrafft werden // Es möchte aber einer die predginen also gefar // lich versumen, oder diße sovil triben, man wur // de es by söllicher straff nüd bliben laßen, sonder // in anderwäg nach sijnem verdienen gägen ijm // handlen, deß sol sich menklich mit ghorsame // und flijß darnach wüßen zerichten. Und das //

 

[Text (B), 153r]

 

somlichs ein beseren fürgang gwinne, söllend zum // anfang die Diaconj der Kilchen wie auch hiefor in // bruch gwäßen zu intendenten geordnet sin uff=// sähens zehaben, noch den registeren, und iede ijn // ir kilchen zu iren tagen und orten. // Es sol ein schulherr gut uffsächen hieruff // haben, wenn die Diaconj. öttwas beschwort // habend, zu erhalten und helffen. und wenn das // Zil von der jezigen frounfasten, bijß am pfing // sten uß ijst, mitt hilfft der herren, andere // intendent orden, damitt die gut nottwendig // ordnung, wol und stijff ghalten werde. Es // söllend auch beide schulmeister in beiden // Latinischen schulen insunders sähen uff die // knaben, die noch under ijren rätten sind, // und nach den predigen öttwan ijre Catalogos // läsen, und die unflißgen straaffen. Und so dann // ouch sij ein uffsähn habendt, mögend die anderen intendentes dester ringer ir ampt uß=// richten. Es sol auch der pedell sich hierzu laßen // bruchen. Und sol herr Hans Zuingg uff dis // synen intendent sin, und iren sorg tragen. //

Zum münster sind Intendenten Herr Hanns // Koler und Herr Felix Trüb, zu dem frouwen // münster Herr Rudolff Körner, und zu // zant Peter Herr Heinrich Bullinger //

 

[Text (B), 153v]

 

Acta 22 Aprell: //

Und als man das Jerlich examen den 19 dyß monatts, // wie brüchig, zum Münster angefangen, und folgents // auch die publicas verhört, ward ijnnen mitt ernst underhett // das sij fürhin, aller und jeder professoren lätzgen // flijßig, nüd allein uffzeigindt, sunder auch // den tag einer ieden Lätzgen, damit man alle // zitt wüsen möge, was sij versumindt, glicher // gstalt sol es auch zu gen mütt iren experimentis. // Dennoch ward auch den 22 dyß monatts in der // allgmeynen Censura der Knaben anzeigt dijse vol // gende maengel. //

Dem heinrichen Haaren fürhalten, sinen vatter auch // sömliches altes anzeigen, damit es abgstelt werde // und er in selbs darzu nütt ze vil willfaren nüd anlaas // gäbe, das er liederlich, koschlich in bekleydung, auch // nachts vil uff der gaßen, an den hochzitten getantzet, // und anders derglichen iemerdar anfache, deßhalb er // um j frouwfasten söle stijllgstelt werden. //

Rosenkranz ist gar liederlich, hatt auch an hochzitten // vil getantzet, am hiesmontag in böggenwijß gangen, // offentlich ding die statt in puren kleyderen an der // geigen gstanden, nächtlich vil ußgloffen. Klagendt // sich die herren profeßores das er auch unflijßg erward // auch gstrafft um j frouwfasten. Sol im anzeigt // werden, so er witters köme, sölle er geurlaupt wer // den. //

Thomas wijß ist liederlich, bsucht weder predginen // noch die Lätzgen flijßig, laufft nächtlich uß, zachet // sol j frouwfasten still gstelt werden, es sol auch // der schulherr und herr Doctor Keller sijnen // fründen anzeigen, das er untugenlich zur leer, söllindt // bedacht sin in zu einem handwerch zefürderen, // darzu wurde das gstifft so sij angesprochen auch ir hilff // thun. //

 

[Text (B), 154r]

 

Ionas Dikbucher Jörg Zultzer, Cunratt Emi=// segger, Hans urich stuz, die wyl sy als nüwe // predicanten uff ire hochzitte, by der schwären thürij // wider unsere satzungen getanzet, sol ein ieder // um j [lb] so im am stipendio sol abzogen // werden, gestrafft werden. //

 

Winterlj ist nüd tugentlich zur leer, sol synem // vatter durch M. Heinrichen Bullingern unnd // schulherren anzeigt werden. //

Brysacher die wyl er vil nächtlich ußlaufft // öttwan uff die hochzit zu tanz macht auch // die schulen wenig besucht sol nüd meer kumen //

Hans Meyer, und heinrich Buman diewyl // sy nüd tugentlich zur Leer, damit sy zu an=// derem nüd versumpt werdindt, sol M. Burkart // Leeman sy sampt den ijren beschiken und söm=// liches alles ijnen anzeigen. glicher gstalt sol // ghandlet werden mit Niclaus fritag unnd // Jacob von Abnij. Man sol auch ijnen in die // gmeind anzeigen, dary an keine Hochzitt wo // sij nüd gefründt gan söllindt, in sonders sich // deß dantzes müßigen. //

Cunratt Huser ward uff den brucht so er uns // gab, was knaben, und welicher gstalt er sij in Zucht // angenomen, erlaußt, sy anzunämen, doch das an // alle und iede Zit uf uns warten sölle //

 

[Text (B), 155r]

 

Acta 25 Aprell: //

Uff dijsen tag ward die algmein Censura der professo // ren, schulmeisteren und provisoren, auch Locaten, in by sin // herren Burgermeister Kamblins und Herren Seckelmeijster // äschers ghalten. Daa nütt witters ghandelt dann das // herr Israel Stöckelj abermals begärt einer beßerung // der pfrund, daa aber im verschiner tagen die herren // im gestifft von wägen das er ein schwangere frouw // hatt ein vereerung gethan, deßhalb in ansächen, // das er sonst keine Kind hatt, auch über die 70 gl zu siner bsoldung, das er alle wuchen in // einer ieden schul 2 stund den Kinden fürschribe, // hette, daa doch die übergen Locaten, so alle tag 4 // stund in die schul gan mußtindt für ir bsoldung // allein x gl hettindt, sölte er sich vermügen laßen. // Auch im mit allem ernst underherten werden, // das er rüwig, und sich deße setigen laße unnd // so im witters maglete, die herren mitt dem schriben // die im sonst wol sommindt, trülichen fogen, und // sich anderts liederlikeiten enthalten und maßen, wurden // dem der überig mangel auch erleyt werden //

 

Und als Rudolf Funck 2 iar das schulherren // ampt versächen, ward er luth der ordnung, deß // selbigen erlaßen, unnd an sin statt M. Burkart //Leeman zu einem schulherren erwelt //